Petrus Venerabilis: Briefwechsel mit Heloïsa

© deutsche Übersetzung, Werner Robl, Neustadt, Mai 2001

Vorläufig unkommentierte lateinisch - deutsche Originalfassung des Briefwechsels, wie er in Mignes Patrologia Latina, Band 189, Spalten 346ff. und 427ff., in Neuedition auch bei Constable, G., The letters of Peter the Venerable, Cambridge, 1967, Band 2, Briefe 115, 167 und 168, Seiten 303ff. und 400ff., abgedruckt ist.

 

Ad Eloysam abbatissam

Venerabili et in Christo plurimum dilectae sorori Eloysae abbatissae, frater Petrus humilis Cluniacensium abbas, salutem quam promisit deus diligentibus se.

Accaeptis litteris caritaris tuae, quas michi nuper per filium meum Theobaldum misisti, gavisus sum, et eas mittentis gratia amicabiliter amplexus sum. Volui statim rescribere quod animo insederat, sed impedientibus importunis curarum exactionibus, quibus plerumque immo pene semper caedere compellor, non potui. Vix tamen a tumultibus tandem interpolata die, quod concaeperam attemptavi. Visum est ut affectui tuo erga me quem et tunc ex litteris, et prius ex michi missis xeniis cognoveram, saltem verborum vicem rependere festinarem, et quantum in corde meo locum tibi dilectionis in domino servarem, ostenderem. Revera enim non nunc primum diligere incipio quam ex multo tempore me dilexisse reminiscor. Necdum plene metas adolescentiae excesseram, necdum in iuveniles annos evaseram, quando nomen non quidem adhuc religionis tuae, sed honestorum tamen et laudabilium studiorum tuorum, michi fama innotuit. Audiebam tunc temporis, mulierem licet necdum saeculi nexibus expeditam, litteratoriae scientiae quod perrarum est, et studio licet saecularis sapientiae, summam operam dare, nec mundi voluptatibus, nugis, vel deliciis, ab hoc utili discendarum artium proposito retrahi posse. Cumque ab his exercitiis detestanda desidia totus pene torpeat mundus, et ubi subsistere possit pes sapientiae, non dicam apud sexum femineum a quo ex toto explosus est, sed vix apud ipsos viriles animos invenire valeat, tu illo efferendo studio tuo, et mulieres omnes evicisti, et pene viros universos superasti.

Mox vero iuxta verba apostoli, ut complacuit ei, qui te segregavit ab utero matris tuae, vocare te per gratiam suam longe in melius disciplinarum studia commutasti, et pro logica aevangelium, pro phisica apostolum, pro Platone Christum, pro academia claustrum tota iam et vere philosophica mulier elegisti. Eripuisti victis spolia hostibus, et thesauris Aegyptiacis per huius peregrinationis desertum transiens, preciosum in corde tuo tabernaculum deo erexisti. Cantasti cum Maria, demerso Pharaone, canticum laudis, et beatae mortificationis tympanum, ut olim illa prae manibus gerens, novi modulaminis melos usque ad ipsas deitatis aures docta tympanistria, transmisisti. Conculcasti iam incipiendo quod per omnipotentis gratiam bene perseverando conteres, vetusti anguis ac semper mulieribus insidiantis caput, atque ita elides, ut nunquam ulterius contra te sibilare audeat. Ostentui facis et facies superbum principem mundi, et illum qui divina voce vocatur rex filiorum superbiae, iuxta ipsius dei ad beatum Iob verba, tibi ac tecum cohabitantibus ancillis dei alligatum ingemiscere coges. Et vere singulare miraculum ac super omnia miranda opera extollendum eum quo iuxta prophetam: Cedri non fuerunt altiores in paradyso dei, et cuius summitatem frondium abietes non adaequaverunt, a fragili sexu vinci, et fortissimum archangelum a muliere infirmissima superari. Gignitur tali duello maxima gloria conditori, infertur e converso summa ignominia decaeptori. Exprobratur ei hoc certamine non solum stultum, sed et super omnia ridiculum fuisse, illum aspirasse ad aequalitatem sublimissimae maiestatis, qui nec breve luctamen ferre praevalet femineae debilitatis. Sustinet caput cuiuslibet victricis illius, merito talis victoriae, gemmeam a rege caelorum coronam, ut quanto in transacta pugna carne infirmior, tanto in remuneratione sempiterna appareat gloriosior. Haec carissima in domino soror vere non adulando, sed exhortando dico, ut magnum in quo aliquamdiu perstitisti bonum attendens, ad caute illud conservandum animosior reddaris, et sanctas illas quae tecum domino serviunt, secundum gratiam a deo tibi collatam, ut in eodem sollicite agone contendant, verbis pariter et exemplis accendas. Es enim unum de animalibus illis, quae Ezechiel propheta vidit, licet sis mulier, quae non tantum ut carbo ardere, sed ut lampas ardere debes pariter et lucere. Es quidem discipula veritatis, sed es etiam ipso officio, quantum ad tibi commissas pertinet, magistra humilitatis. Humilitatis plane, et totius caelestis disciplinae tibi a deo magisterium impositum est, unde non solum tui, sed et commissi gregis curam habere, et pro universis maiorem universis debes mercedem recipere. Manet tibi certe palma pro omnibus quia ut optime nosti, quotquot ducatu tuo mundum mundique principem vicerint, tot tibi triumphos, tot gloriosa trophaea apud aeternum regem et iudicem praeparabunt. Sed nec omnino apud mortales insolitum est feminas feminis principari nec ex toto inusitatum etiam praeliari, ipsos insuper viros ad praelia comitari. Nam si verum est quod dicitur: Fas est, et ab hoste doceri, et apud gentiles, Amazonum regina Penthesilea cum suis Amazonibus non viris sed mulieribus Troiani belli tempore sepe pugnasse scribitur; et in populo etiam dei, prophetissa Debora, Barach iudicem Israel contra ethnicos animasse legitur. Cur ergo non liceat feminas virtutis contra fortem armatum ad praelia procaedentes ductrices fieri exercitus domini, cum et illa quod quidem indecens videbatur, manu tamen propria contra hostes pugnaverit, et haec nostra Debora viros ipsos ad bella divina commoverit, armaverit, accenderit? Victo dehinc Iabin rege, occiso Sisara duce, deleto prophano exercitu, cecinit statim canticum illa, illudque dei laudibus devota dicavit. Erit dei gratia hoc faciente post datam tibi tuisque de longe fortioribus hostibus victoriam, longe tuum gloriosius canticum, quod sic laeta cantabis, ut nunquam postea laetari, nunquam cantare desistas. Interim eris ancillis dei, hoc est caelesti exercitui, quod illa suo Iudaico populo Debora, nec a tam lucroso certamine aliquo tempore, quolibet casu, nisi vincendo cessabis. Et quia hoc nomen Debora, ut tua novit eruditio, lingua Hebraica apem designat, eris etiam in hoc et tu Debora, id est apis. Mellificabis enim tu, sed non soli tibi, quia quicquid boni per diversos et a divuersis collegisti, exemplo, verbo, modisque quibus poteris, domesticis sororibus, seu quibuslibet aliis totum refundes. Satiabis hoc exiguo vitae mortalis tempore, et te ipsam sacrarum litterarum secreta dulcedine, et beatas sorores aperta praedicatione, quousque iuxta vocem propheticam, in illa quae promittitur die distillent montes aeternam dulcedinem, et colles fluant lac et mel. Hoc enim licet de hoc tempore gratiae dicatur, nil obstat, immo et dulcius est, ut de tempore gloriae accipiatur. Dulce michi esset diu tecum de huiusmodi protrahere sermonem, quia et famosa eruditione tua delector, et praedicata michi a multis religione tua longe magis allicior.

Utinam te Cluniacus nostra habuisset, utinam te iocundus Marciniaci carcer, cum ceteris Christi ancillis libertatem inde caelestem expectantibus inclusisset. Praetulissem opes religionis ac scientiae maximis quorumlibet regum thesauris, et illarum sororum illud praedarum collegium cohabitatione tua clarius rutilare gauderem. Retulisses et ipsa ab ipsis non modicum quaestum et summam mundi nobilitatem, ac superbiam, pedibus substratam mirareris. Cerneres omnigenos saeculi luxus, miranda parcitate mutatos, et sordida quondam vasa diaboli, in mundissima spiritus sancti templa conversa. Videres puellas dei Sathanae vel mundo velut furto subtractas, super innocentiae fundamentum altos virtutum erigere parietes, et usque ad ipsa caeli fastigia, felicis fabricae cacumen producere. Laetareris angelica virginitate florentes castissimis viduis iunctas, et universas pariter, beatae illius et magnae resurrectionis gloriam sustinentes, infra arta septa domorum etiam corporaliter beatae spei velut sepulchro iam conditas. Quae licet omnia et fortassis maiora, cum tibi daris a deo collegis habeas, licet forte nichil ad sacrarum rerum studium pertinens tibi addi possit, augeretur tamen augmento gratiarum tuarum, non parvis ut arbitror commodis, res publica nostra.

Sed quamvis a dispensatrice omnium rerum providentia dei, hoc nobis de te negatum sit, concessum tamen est de illo tuo, de illo inquam sepe ac semper cum honore nominando, servo ac vere Christi philosopho, magistro Petro, quem in ultimis vitae suae annis, eadem divina dispositio Cluniacum transmisit et eam in ipso et de ipso super omne aurum et topazion munere cariore ditavit. Cuius sanctae, humili ac devotae inter nos conversationi, quod quantumve Cluniacus testimonium ferat, brevis sermo non explicat.

Nisi enim fallor, non recolo vidisse me illi in humilitatis habitu et gestu similem, in tantum ut nec Germanus abiectior, nec ipse Martinus bene discernenti pauperior appareret. Cumque in magno illo fratrum nostrorum grege, me compellente gradum superiorem teneret, ultimus omnium vestitu incultissimo videbatur. Mirabar sepe, et in processionibus eo me cum reliquis pro more praecaedente, pene stupebam, tanti tamque famosi nominis hominem, sic se ipsum contempnere, sic se abiicere posse. Et quia sunt quidam religionis professores qui ipsum quem gerunt habitum religiosum nimis esse cupiunt sumptuosum, erat ille prorsus parcus in istis et cuiusque generis simplici veste contentus, nil ultra quaerebat. Hoc et in cibo, hoc et in potu, hoc et in omni cura corporis sui servabat, et non dico superflua, sed et cuncta nisi valde necessaria, tam in se quam in omnibus, verbo pariter et vita dampnabat. Lectio erat ei continua, oratio frequens, silentium iuge, nisi cum aut fratrum familiaris collatio, aut ad ipsos in conventu de divinis publicus sermo eum loqui urgebant. Sacramenta caelestia, immortalis agni sacrificium deo offerendo prout poterat frequentabat, immo postquam litteris et labore meo, apostolicae gratiae redditus est, pene continuabat. Et quid multa? Mens eius, lingua eius, opus eius, semper divina, semper philosophica, semper eruditoria meditabatur, docebat, fatebatur. Tali nobiscum vir simplex et rectus, timens deum, et recedens a malo, tali inquam per aliquantum temporis conversatione, ultimos vitae suae dies consecrans deo, pausandi gratia, nam plus solito, scabie et quibusdam corporis incommoditatibus gravabatur, a me Cabilonem missus est. Nam propter illius soli amenitatem, qua cunctis pene Burgundiae nostrae partibus praeminet, locum ei habilem, prope urbem quidem, sed tamen Arari interfluente provideram. Ibi iuxta quod incommoditas permittebat, antiqua sua renovans studia, libris semper incumbebat, nec sicut de magno Gregorio legitur momentum aliquod preterire sinebat, quin semper aut oraret, aut legeret, aut scriberet, aut dictaret, In his sacrorum operum exercitiis, eum adventus illius aevangelici visitatoris reperit, nec eum ut multos dormientem sed vigilantem invenit. Invenit eum vere vigilantem, et ad aeternitatis nuptias, non ut fatuam, sed ut sapientem virginem evocavit. Attulit enim ille secum lampadem plenam oleo, hoc est, conscientiam refertam sanctae vitae testimonio. Nam ad solvendum commune mortalium debitum, morbo correptus, eoque ingravescente, in brevi ad extrema perductus est. Tunc vero quam sancte, quam devote, quam catholice, primo fidei, dehinc peccatorum confessionem fecerit, quanto inhiantis cordis affectu, viaticum peregrinationis, ac vitae aeternae pignus, corpus scilicet redemptoris domini accaeperit, quam fideliter corpus suum et animam hic et in aeternum ipsi commendaverit, festes sunt religiosi fratres, et totus illius monasterii, in quo corpus sancti martyris Marcelli iacet, conventus. Hoc magister Petrus fine dies suos consummavit, et qui singulari scientiae magisterio, toti pene orbi terrarum notus, et ubique famosus erat, in illius discipulatu, qui dixit: Discite a me quia mitis sum et humilis corde; mitis et humilis perseverans, ad ipsum ut dignum est credere, sic transivit.

Hunc ergo venerabilis et carissima in domino soror, cui post carnalem copulam tanto validiore, quanto meliore divinae caritatis vinculo adhesisti, cum quo et sub quo diu domino deservisti, hunc inquam loco tui, vel ut te alteram in gremio suo confovet, et in adventu domini, in voce archangeli, et in tuba dei descendentis de caelo, tibi per ipsius gratiam restituendum reservat. Esto ergo in domino memor ipsius, esto etiam si placet et mei, et sanctis sororibus tecum domino famulantibus fratres congregationis nostrae, ac sorores quae ubique terrarum pro posse suo eidem cui et tu domino famulantur, sollicite commenda.

An die Äbtissin Heloïsa

Seiner verehrungswürdigen und in Christo vielgeliebten Schwester, der Äbtissin Heloïsa, ihr Bruder Petrus, demütiger Abt der Kluniazenser: Das Heil, das Gott denen verspricht, die ihn lieben!

Als der Brief Deiner Liebe, den Du mir kürzlich durch meinen Sohn Theobald schicktest, bei mir eintraf, war ich voller Freude, und nahm ihn um seiner Absenderin willen freundschaftlich an mich. Sofort drängte es mich, zurückzuschreiben, was mir auf der Seele lag, aber ich wurde leider von unerledigten seelsorgerischen Tätigkeiten, denen ich ja sehr häufig, um nicht zu sagen, immer nachzugeben habe, daran gehindert. Als bei der Hektik endlich einmal ein ruhiger Tag kam, habe ich mich sofort an die Ausführung meines Vorhabens gemacht. Ich hielt es für richtig, Deine freundschaftlichen Gefühle mir gegenüber, die ich schon aus Deinem Brief, früher bereits aus mir gesandten Geschenken erfahren hatte, wenigstens mit Worten eilends zu vergelten und Dir zu zeigen, welch großen Raum in meinem Herzen ich Dir für die Liebe im Herrn bewahrte. Denn wahrhaftig beginne ich nicht jetzt zum erstenmal, Dich zu lieben, die ich Dich schon seit langem liebend im Herzen trage, wenn ich mich recht entsinne. Noch hatte ich nicht ganz die Wendemarken der Jugend hinter mich gelassen, noch war ich nicht in die Jugendjahre eingetreten, als das Gerücht wenn auch noch nicht den Inbegriff Deiner Frömmigkeit, so doch schon Deiner ehrenvollen und lobenswerten Studien an mich herantrug. Ich hörte damals, dass Du als Frau - obwohl von den Verwicklungen der Welt noch nicht gelöst - Dich dennoch der Geisteswissenschaft, was höchst selten ist, d.h. der klassischen Philosophie, intensiv gewidmet hast und Dich weder von den Vergnügungen und Albernheiten, noch von den Verlockungen der Welt, von diesem sinnvollen Vorhaben, die Wissenschaften zu erlernen, hast abhalten lassen. Vor diesen Übungen ist fast die ganze Welt in abscheulicher Gleichgültigkeit erstarrt, und der Fuß der Weisheit kann keine Stätte finden, wo er innehalten könnte. Er ist sozusagen nicht nur beim weiblichen Geschlecht ganz vertrieben worden, sondern vermag auch kaum noch bei den Männern Halt zu finden. Währenddessen hast Du, indem Du jenes Studium hochhieltest, alle Frauen hinter Dich gelassen und fast alle Männer übertroffen.

Bald aber hast Du - nach jenem Apostelspruch: Wie es dem wohlgefiel, der Dich ausgesondert hat von Deiner Mutter Schoss, um Dich durch seine Gnade zu berufen - die Bemühungen Deines Studiums zu weitaus Besserem gewendet und Du hast statt der Logik das Evangelium, statt der Physik den Apostel, statt Platon Christus, statt der Akademie das Kloster als bereits vollständige und wahrhaft philosophische Frau gewählt. Du hast den besiegten Feinden die Beute entrissen und mit den ägyptischen Schätzen die Wüste dieser Pilgerschaft hinter Dich gelassen. Du erbautest in Deinem Herzen einen kostbaren Tabernakel für Gott. Du hast mit Miriam eine Lobeshymne gesungen, da der Pharao überspült worden war, und des seligen Totenganges Tympanon geschlagen, das einst jene in den Händen trug, und dabei einen neuartigen Trommelrhythmus als ausgebildete Paukenschlägerin bis zu den Ohren der Gottheit selbst erklingen lassen. Du hast begonnen, was Du normalerweise nur durch die Gnade des Allmächtigen und in tüchtiger Beharrlichkeit erledigen kannst: Du hast den Kopf der alten Schlange, die immer schon den Frauen nachstellte, zermalmt und Du wirst ihn so zerstören, dass er es nie wieder wagt, Dich anzuzischen. Jetzt und künftig bietest Du den stolzen Fürsten der Welt feil - jenen, der nach Gotteswort König der Söhne des Stolzes genannt wird. Du wirst ihn, der für Dich und den mit Dir zusammenwohnenden Dienerinnen Gottes gefesselt ward, gemäß Gottes Wort an den Heiligen Hiob zum Stöhnen zwingen. Es ist ein wirklich einzigartiges Wunder, das über alle Wunderwerke zu stellen ist, dass der, den nach dem Prophetenwort nicht einmal die allzu hohen Zedern im Paradiese Gottes überragten, und dessen Wipfel auch die Tannen nicht erreichten, vom schwachen Geschlecht besiegt wird, und dass so der stärkste Erzengel von einer äußerst schwachen Frau bezwungen wird. Es entsteht aus solchem Zweikampf dem Schöpfer höchster Ruhm, dagegen bringt er dem Täuscher höchste Schande. Ihm kann man vorwerfen, er sei in dieser Auseinandersetzung nicht nur dumm, sondern überaus lächerlich gewesen, er habe die Gleichrangigkeit mit der erhabensten Majestät angestrebt, als einer, der sich nicht einmal im kurzen Kampf mit weiblicher Schwäche zu bewähren vermochte. Es trägt das Haupt jeder beliebigen Siegerin - wohlverdient bei einem solchen Sieg - vom Himmelskönig ein Diadem, damit sie - je schwächer im Fleische sie im vollbrachten Kampf gewesen - umso ruhmreicher erstrahle in ewiger Belohnung. Dies, liebste Schwester im Herrn, sage ich wahrhaftig nicht, um Dir zu schmeicheln, sondern um Dich aufzumuntern, das große Gut, auf dem Du eine ganze Weile fest beharrt hast, zu achten und mutiger zu werden, es zu hüten und zu wahren, damit Du auch jene heiligen Frauen, die mit Dir Gott dienen, nach der von Gott Dir zugeteilten Gnade gleichermaßen durch Wort wie durch Beispiele dazu entfachst, im selben Endkampf ungebrochen zu kämpfen. Du bist nämlich eines von jenen Lebewesen, die der Prophet Ezechiel sah, selbst wenn Du eine Frau bist, die nicht nur wie Kohle brennen, sondern wie ein Licht gleichzeitig brennen und leuchten muss. Du bist freilich eine Schülerin der Wahrheit, aber Du bist schon durch Dein Amt allein, soweit es die Dir anvertrauten Frauen betrifft, auch Lehrerin der Demut. Offensichtlich für die Demut und die ganze himmlische Lehre ist Dir von Gott das Lehramt auferlegt. Deshalb sollst Du Dich nicht nur um Dich selbst, sondern auch um die Dir anvertraute Herde sorgen. Und für all das verdienst Du es, auch einen größeren Lohn als alle anderen zusammen zu erhalten. Dir bleibt sicherlich die Palme für alle, weil, wie Du bestens weißt, dass sie - so viele auch immer unter Deiner Führung die Welt und den Fürst der Welt überwunden haben - doch alle Dir ebenso viele Triumphe, ebenso viele ruhmreiche Trophäen beim ewigen König und Richter vorbereiten werden. Es ist doch bei den Menschen durchaus nicht ungewöhnlich, dass Frauen andere Frauen leiten, aber auch nicht völlig unüblich, dass sie sogar Kämpfe austragen, obendrein selbst die Männer zu den Kämpfen begleiten. Denn wenn wahr ist, was gesagt wird - Recht ist es, auch vom Feinde zu lernen -, so steht bei den Heiden geschrieben, dass Penthesilea, die Amazonenkönigin, mit ihren Amazonen - nicht Männern, sondern Frauen - zur Zeit des Trojanischen Krieges häufig gekämpft hat. So liest man auch beim Volk Gottes, die Prophetin Debora habe Barach, den Richter Israels, gegen die Heidenvölker aufgestachelt. Warum sollte es also nicht erlaubt sein, dass tugendhafte Frauen, wenn sie gegen einen starken Waffenträger zum Kampf ausrücken, zu Feldherrn des Herrn werden, wenn jene - offensichtlich etwas Unschickliches - dennoch eigenhändig gegen die Feinde gekämpft haben, und diese unsere Debora gerade die Männer zu heiligen Kriegen motiviert, bewaffnet und begeistert hat? Als darauf König Jabin besiegt, Feldherr Sisara getötet, das Heidenheer vernichtet war, sang jene sofort ein Lied und weihte es ergeben dem Gotteslob. Wenn auch Du dies tust, wird um der Gnade Gottes willen - nach dem Dir und den Deinen geschenkten Sieg über weitaus schlimmere Feinde - Dein Lied weitaus glorreicher sein, weil Du so fröhlich singen wirst, dass Du niemals später mehr zu frohlocken, niemals mehr zu singen aufhörst. Unterdessen wirst Du den Mägden Gottes, d. h. dem himmlischen Heer, das sein, was jene Debora ihrem jüdischen Volke war. Du wirst von einem so ertragreichen Kampf nicht irgendwann, z.B. aus Zufall, zurücktreten, außer Du hast gesiegt. Und weil dieser Name Debora - wie Dir bei Deiner Bildung wohlbekannt ist - auf Hebräisch die Biene bezeichnet, wirst Du auch darin Debora, d. h. die Biene, sein. Denn Honig wirst Du spenden, aber nicht nur für Dich allein, weil Du alles Gute, das Du durch verschiedene und von verschiedenen Leuten gesammelt hast, in Beispiel, Wort und Verhaltensweise - Deinem Vermögen nach - für die Schwestern zu Hause oder auch andere ganz ausgießen wirst. Sättigen wirst Du in dieser kurzen Zeit, die uns Sterblichen vergönnt ist, Dich selbst an der verborgenen Süße der heiligen Schriften und die glückseligen Schwestern durch offene Predigt, bis - nach dem Prophetenwort - an jenem Tage, der versprochen ward, die Berge vor ewiger Süße triefen und die Hügel von Milch und Honig überfließen. Freilich - sollte dies auch über diese Zeit der Gnade gesagt sein, so hindert doch nichts, ja es ist sogar noch süsser, es auch vor der Zeit der Glorie zu empfangen. Süss wäre es auch für mich, mit Dir noch lange ein derartiges Gespräch zu führen, weil auch mir Deine sagenhafte Bildung Freude macht, und ich noch weitaus mehr von Deiner vielerseits gelobten Frömmigkeit angezogen werde.

Hätte Dich doch unser Cluny erhalten! Hätte Dich doch der angenehme Kerker Marcigny mit allen anderen Mägden Christi, die von dort aus die himmlische Freiheit erwarten, umfangen! Ich hätte die Macht der Frömmigkeit und des Wissens den größten Schätzen irgendwelcher Könige vorgezogen und mich gefreut, wenn jenes hervorragende Schwesternkollegium durch die Wohngemeinschaft mit Dir umso glänzender erstrahlte. Auch Du selbst hättest daraus von ihnen keinen geringfügigen Ertrag gewonnen und Du würdest staunen, wie der höchste Adel und Stolz dieser Welt den Füßen unterbreitet wird. Du würdest alle Arten des weltlichen Luxus durch bewundernswerte Kargheit verändert und die einst schmutzigen Gefäße des Teufels in reinste Tempel des Heiligen Geistes verwandelt sehen. Du würdest die Frauen Gottes sehen, die nun dem Satan oder der Welt gleichsam entwendet sind, wie sie über dem Fundament ihrer Unschuld die hohen Wände der Tugenden errichten und gerade bis zu den Himmelshöhen hin den Giebel ihrer glücklichen Werkstatt hinaufziehen. Voller Freude wärst Du, wie sie - in engelgleicher Jungfräulichkeit erblühend - mit den keuschesten Witwen verbunden sind, und wie alle gleichermaßen - den Ruhm jener glückseligen und großen Auferstehung hochhaltend - innerhalb der engen Trennmauern der Gebäude auch leibhaftig für die glückselige Hoffnung wie im Grabe schon geborgen sind. Wenn Du auch dies alles und vielleicht noch Größeres zusammen mit den Dir von Gott gegebenen Genossinnen besitzen magst, kann man Dir auch nichts von dem, was zur Studium der Heiligen Dinge gehört, mehr beibringen. Dennoch würde durch die Mehrung Deiner Gnaden - keine geringfügigen Vorzüge, wie ich meine - unsere gemeinsame Sache gefördert.

Aber wenn uns dies auch von der Ordnerin aller Dinge, der weisen Voraussicht Gottes, bei Dir verweigert wurde, so war es uns dennoch erlaubt bei Deinem Mann, bei jenem, sage ich, der oft und immer mit Hochachtung zu nennen ist, dem Diener und wahrhaften Philosophen Christi - Meister Peter, den in den letzten Jahren seines Lebens derselbe göttliche Plan in unser Cluny sandte. Er beschenkte diesen in ihm und durch ihn mit einer Gabe, wertvoller als Gold und Topas. Welches und welch großes Zeugnis Cluny für dessen heiligen, demütigen und ergebenen Umgang unter uns ablegen kann, erklärt keine kurze Rede.

Denn wenn ich mich nicht täusche, erinnere ich mich nicht, einen ihm an demütiger Haltung und Gestik ähnlichen Menschen je erblickt zu haben - in solchem Maße, dass einem gut Informierten weder Germanus weggeworfener, noch Martinus selbst ärmer erscheinen konnte. Obwohl er in jener großen Herde unserer Brüder auf mein Drängen hin einen ziemlich hohen Rang hielt, schien er seiner äußerst ungepflegten Bekleidung nach der letzte von allen zu sein. Ich wunderte mich oft, wenn er in den Prozessionen mit mir und den übrigen der Sitte nach voranschritt, ja ich war geradezu verdutzt, dass ein Mensch von so bedeutendem und berühmtem Namen sich selbst so verachten und so wegwerfen konnte. Und obwohl es manche Ordensleute gibt, denen gerade ihr Habit nicht protzig genug sein kann, war jener allerdings sparsam in diesen Dingen und mit einfacher Kleidung jeglicher Art zufrieden. Darüber hinaus begehrte er nichts. So hielt er es auch beim Essen und Trinken und bei seiner Körperpflege. Er verurteilte - um nicht zu sagen Überflüssiges - überhaupt Alles, abgesehen vom Allernotwendigsten - nicht nur bei sich, sondern bei allen, in Wort und Lebensstil. Dagegen las er ständig, betete häufig unter dem Joch des Schweigens - außer, dass ihn entweder die vertraute Versammlung der Brüder oder die öffentliche Predigt an dieselben im Konvent - z.B. über das Gotteswort - zu reden zwang. Die himmlischen Sakramente besuchte er so oft als möglich, indem er Gott das Opfer des unsterblichen Lammes anbot. Auch als ihm durch meinen Brief und Einsatz die Gnade des Heiligen Stuhles zurückgegeben war, ließ er darin nicht nach. Was soll ich noch mehr sagen? Seine Gesinnung, seine Sprache, sein Werk: Immer war es gottgeweiht, immer philosophisch, immer gebildet, was er meditierte, lehrte und bekannte. So lebte der Mann, einfach und gerade, gottesfürchtig, das Böse vermeidend, noch eine Zeit lang mit uns. Er weihte so die letzten Tage seines Lebens Gott, bis er zur Erholung - denn er fühlte sich ungewöhnlich stark von Skabies und anderen körperlichen Beschwerden belastet - von mir nach Chalon geschickt wurde. Denn wegen dessen milden Klimas, das fast alle Teile unseres Burgund übertrifft, hatte ich dort einen für ihn geeigneten Platz vorgesehen: zwar nahe der Stadt, aber trotzdem mit dem Fluß Saône dazwischen. Dort griff er, soweit es seine Krankheit erlaubte, seine alten Studien wieder auf, vertiefte sich in seine Bücher und ließ - wie man auch von Gregor, dem Großen, liest - keinen Augenblick verstreichen, ohne ständig zu beten, zu lesen, zu schreiben oder zu diktieren. Als er in diesen heiligen Studien verweilte, fand ihn jener evangelische Besucher bei seiner Ankunft und er traf ihn nicht schlafend, wie viele, sondern wachend an. Wahrhaftig wachend fand er ihn und er berief ihn nicht wie die törichte, sondern wie die kluge Jungfrau, zur endgültigen und ewigen Hochzeit. Denn er trug bei sich die ölgefüllte Lampe, d. h. ein Gewissen, erfüllt vom Zeugnis eines heiligen Lebens. Denn um die gemeinsame Schuld aller Menschen einzulösen, wurde er von Krankheit dahin gerafft und, als sie sich verschlimmerte, in kurzer Zeit ans Ende seines Lebens geführt. Doch wie heilig, wie ergeben, wie rechtgläubig er dann zunächst ein Bekenntnis seines Glaubens, daraufhin seiner Sünden ablegte, mit welch brennendem Wunsch er die letzte Wegzehrung auf seiner Pilgerreise, das Pfand des ewigen Lebens, nämlich den Leib des Herrn Erlösers, empfing, wie gläubig er seinen Leib und seine Seele hier und in Ewigkeit ihm anvertraute, dafür sind Zeugen die frommen Brüder und der gesamte Konvent jenes Klosters, in welchem der Leib des heiligen Märtyrers Marcellus liegt. So vollendete Meister Peter seine letzten Tage und er verharrte, der er auf Grund seines einzigartigen Wissens und Lehramtes fast dem ganzen Erdkreis bekannt und überall berühmt war, sanft und demütig in der Lehre dessen, der gesagt hat: Lernet von mir, denn ich bin sanftmütig und demütig von Herzen. Und so ist er, wie es sich zu glauben gebührt, zu ihm selbst hinübergegangen.

Diesen Mann also, ehrwürdige und teuerste Schwester im Herrn, an dem Du nach den Band des Fleisches mit der viel stärkeren und besseren Fessel der göttlichen Liebe hingst, mit dem und unter dem Du lange dem Herrn dientest, diesen Mann also hegt Er an Deiner Stelle, vielmehr als ein zweites Du in seinem Schoß, und bei der Ankunft des Herrn, in der Stimme des Erzengels und im Tubaschall Gottes, der vom Himmel herabsteigt, bewahrt er ihn für Dich, damit Du einst durch dessen Gnade mit ihm wiedervereinigt wirst. Gedenke also seiner im Herrn, gedenke auch, wenn es Dir entgegenkommt, meiner und empfehle in aller Sorgfalt den heiligen Schwestern, die mit Dir dem Herrn dienen, die Brüder unserer Kongregation und die Schwestern, die überall auf der Erde entsprechend ihrem Vermögen demselben Herrn dienen wie Du!

 

Epistola Heloïsae abbatissae ad dominum abbatem

Petro reverentissimo domino et patri, ac venerabili abbati Cluniacensium, Heloïsa humilis dei et eius ancilla, spiritum gratiae salutaris.

Visitante nos dei misericordia, dignationis vestrae nos visitavit gratia. Gratulamur pater benignissime, et quod ad parvitatem nostram magnitudo vestra descenderit, gloriamur. Est si quidem vestra visitatio magna magnis quibuslibet gloriatio. Norunt alii, quantum eis utilitatis vestrae contulerit praesentia sublimitatis. Ego certe non dicam enarrare dictu, sed nec ipso valeo comprehendere cogitatu, quam utilis, quam iocundus vester michi fuerit adventus. Abbas noster, dominus noster, apud nos anno praeterito XVI kal. Decembris missam celebrastis, in qua spiritui sancto nos commendastis. In capitulo, divini nos sermonis eulogio cibastis. Corpus magistri nobis dedistis, ac beneficium Cluniacense concessistis. Michi quoque, quam nec ancillae nomine dignam, sublimis humilitas vestra tam scripto quam verbo sororem vocare non dedignata est, singulare quoddam velut amoris et sinceritatis privilegium donastis. Tricenarium scilicet, quod michi defunctae conventus Cluniacensis persolveret. Indixistis etiam, quod donum illud sigillatis confirmareris apicibus. Quod itaque sorori immo ancillae concessistis, frater immo dominus impleatis. Placeat etiam vobis aliud michi sigillum mittere, in quo magistri absolutio litteris apertis contineatur, ut sepulchro eius suspendatur. Memineritis et amore dei et nostri Astralabii vestri, ut aliquam ei vel a Parisiensi, vel ab alio quolibet episcopo praebendam adquiratis. Vale, dominus vos custodiat et praesentiam vestram quandoque nobis exhibeat.

 

Brief der Äbtissin an den Herrn Abt der Cluniazenser

Ihrem hochverehrten Herrn und Vater Peter, dem ehrwürdigen Abt der Kluniazenser, Heloïsa, seine und des Herrn demütige Magd: Den Geist heilsamer Gnade!

Es hat uns die Gnade Eurer Wertschätzung besucht, und damit auch das Erbarmen des Herrn. Wir sagen Dir, gütigster Vater, herzlichen Dank und preisen die Tatsache, dass Eure Größe sich zu unserer Winzigkeit herabgelassen hat. Euer Besuch ist freilich etwas Großes und ein Lobpreis für jeden großen Herrn. Manch anderer weiß, wie viel Nutzen ihm die Gegenwart Eurer Erhabenheit gebracht hat. Ich sage dies sicher nicht, um es in Worte zu fassen, ja ich habe es noch nicht einmal gedanklich durchdrungen, wie nutzbringend, wie angenehm mir Euer Eintreffen war. Als unser Abt und unser Herr habt Ihr bei uns am 16. November des vorigen Jahres eine Messe gelesen, in welcher Ihr uns dem Heiligen Geist anempfohlen habt. In unserem Kapitelsaal habt Ihr uns mit dem Segen des göttlichen Wortes gespeist. Ihr habt uns den Leichnam unseres Meisters übergeben und ein kluniazensisches Benefizium gewährt. Auch hat sich Eure erhabene Demut nicht entblößt, mir selbst, die ich nicht einmal des Namens Magd würdig bin, durch Schrift wie durch Wort den Titel Schwester zu verleihen. Vielmehr habt Ihr mir ein einzigartiges Zeichen Eurer aufrichtigen Liebe geschenkt: Dreißig Seelenmessen, die nach meinem Tod der Konvent von Cluny einzulösen hat. Ihr habt mir auch angekündigt, dass Ihr dieses Geschenk zur Bekräftigung mit Eurem Siegel und Schriftzug versehen werdet. Was Ihr so der Schwester, vielmehr Magd, zugestanden habt, möget Ihr als Herr, vielmehr als Bruder, auch einlösen. Wärt Ihr auch so freundlich, mir ein anderes versiegeltes Schreiben zu schicken, welches als offenes Schreiben die Lossprechung unseres Meisters enthält, damit es an seinem Grab befestigt werde? Gedenkt bitte in der Liebe zu Gott und zu mir Eures Astralabius: Bitte besorgt ihm eine Pfründe, entweder vom Bischof in Paris oder von einem anderen Ortsbischof. Lebt wohl, der Herr beschütze Euch und gewähre uns irgendwann in der Zukunft erneut Eure Gegenwart.

 

Rescriptum domini abbatis

Venerabili et carissimae sorori nostrae, deique ancillae, Heloïsae ancillarum dei ductrici ac magistrae, frater Petrus humilis Cluniacensium abbas, salutis a deo, amoris a nobis in Christo plenitudinem.

Gavisus sum et hoc non parum, legens sanctitatis vestrae litteras, in quibus agnovi adventum meum ad vos non fuisse transitorium, ex quibus adverti non solum me apud vos fuisse, sed et a vobis nunquam postmodum recessisse. Non fuit ut video illud hospitium meum, velut memoria hospitis unius noctis pretereuntis, nec factus sum advena et peregrinus apud vos, sed civis sanctarum et domesticus utinam dei. Sic sacrae menti vestrae cuncta inheserunt, sic benigno spiritui vestro omnia impressa sunt, quae in illo fugaci seu volatico adventu meo dixi, quae feci ut non dicam ea quae studiose a me tunc dicta sunt, sed nec verbum forte negligenter prolatum, ad terram caderet. Ita notastis omnia, ita tenaci memoriae ex sinceritatis affectu dirivatae commendastis, quasi magna, quasi caelestia, quasi sacrosancta, quasi ipsius verba vel opera Ihesu Christi. Forte moverunt vos ad illa sic retinenda verba communis regulae, hoc est tam nostrae quam vestrae, quae de hospitibus praecipit: Christus in eis adoretur, qui et suscipitur. Forsitan et illa de praepositis, licet ego praepositus vobis non sim: Qui uos audit, me audit. Utinam haec michi semper gratia detur apud vos, ut mei memor esse dignemini, ut pro me omnipotentis misericordiam cum sacro gregis vobis commissi collegio, deprecemini. Rependo et ego in hoc vobis vicem quam possum, quia et longe antequam vos viderem, et maxime ex quo vestri notitiam habui, singularem vobis in intimis mentis meae recessibus verae non fictae caritatis locum servavi, donum quod de tricenario vobis praesens feci, absens ut voluistis, scriptum et sigillatum transmitto. Mitto etiam sicut mandastis magistri Petri absolutionem, in carta similiter scriptam et sigillatam. Astralabio vestro, vestrique causa nostro, mox ut facultas data fuerit, in aliqua nobilium aecclesiarum praebendam libens adquirere laborabo. Res tamen difficilis est, quia ut sepe probavi, ad dandas in aecclesiis suis praebendas variis obiectis occasionibus valde se difficiles prebere episcopi solent. Faciam tamen causa vestri quod potero, mox ut potero.

 

Antwortschreiben des Herrn Abtes

Unserer verehrten und allerteuersten Schwester und Magd Gottes, Heloïsa, der Leiterin und Lehrerin der Mägde Gottes, Ihr Bruder Petrus, demütiger Abt der Kluniazenser: Die Fülle des göttlichen Heiles und unserer Liebe, in Christus!

Ich war voller Freude - und das nicht gering -, als ich den Brief Eurer Heiligkeit las, aus welchem ich ersehen konnte, dass mein Treffen mit Euch nicht vorübergehend war. So bin ich zur Auffassung gelangt, dass ich nicht nur bei Euch weilen durfte, sondern dass ich Euch zu keinem Zeitpunkt mehr verlassen habe. Wie ich sehe, war jener gastliche Aufenthalt bei Euch nicht wie das flüchtiges Erinnern an den Gast einer einzigen vorübergehenden Nacht, und ich wurde bei Euch nicht zum bloßen Ankömmling oder Fremden, sondern zum Mitbewohner heiliger Frauen und hoffentlich zum Hausfreund Gottes. So ist alles Eurer heiligen Gesinnung verhaftet geblieben, prägte sich alles Eurem gütigen Geist ein, was ich in jenem flüchtigen und eiligen Treffen gesagt und getan habe - so dass nichts von dem, was ich voll Eifer damals vorbrachte, ja nicht einmal ein beiläufiges Wort, quasi zu Boden fallen konnte. So habt Ihr Euch alles gemerkt und Eurem guten Gedächtnis anempfohlen, was Ihr aufrichtigem Gefühl entnommen habt - gleichsam als seien es große, himmlische, hochheilige Worte, gleichsam die Worte und Taten Jesu Christi selbst. Das zu bewahren, haben Euch stark jene Worte der gemeinsamen Regel bewegt, d.h. der unseren wie der euren, welche über die Gastfreunde lehrt: Mit Ihnen wird auch Christus angebetet, der ja zugleich aufgenommen wird. Und auch jenes Wort über die Vorgesetzten - eine Rolle, die ich freilich Euch gegenüber nicht einnehme: Wer Euch hört, hört auch mich. Oh dass mir dies doch immer bei Euch als Gnade angerechnet werde, nämlich dass Ihr mich Eures Gedenkens für würdig erachtet und für mich die Barmherzigkeit des Allmächtigen erbittet, zusammen mit dem heiligen Kollegium der Euch anvertrauten Herde. Auch ich werde Euch dann ein Vergelt leisten, so gut ich kann, weil ich Euch ja schon vor langer Zeit, bevor ich Euch sah, und am meisten, als ich Eure Bekanntschaft gemacht hatte, im innersten Winkel meines Empfindens den Platz der wahren, nicht geheuchelten Liebe bewahrt habe. Deshalb schicke ich Euch das Geschenk, das ich Euch mit den dreißig Seelenmessen als Anwesender gemacht habe, jetzt als Abwesender, entsprechend Euren Wunsch, mit Brief und Siegel. Ich schicke Euch auch, wie verlangt, den Absolutionsspruch für Meister Peter, gleichermaßen auf eine Karte geschrieben und gesiegelt. Ich werde mich gerne bemühen, für Euren Astralabius, der um Euretwillen auch der unsere ist, bei der nächsten sich bietenden Gelegenheit in einer der namhaften Kirchen eine Pfründe zu erwerben. Allerdings ist dieses Vorhaben schwierig, weil die Bischöfe - wie ich schon oft feststellen konnte - sich aus verschiedenen Gründen als sehr unzugänglich zu erweisen pflegen, wenn es darum geht, an ihren Kirchen Pfründe zu vergeben. Dennoch gebe ich mir um Euretwillen Mühe, so gut und so bald ich es vermag.


[Zurück zur letzten Seite] [Zum Seitenanfang]